Sound Meditation and Kirtan with Experimental Kirtan Freiburg
Time & Location
About The Event
Namaste liebe Kirtaniyas, liebe Yogis und Yoginis,
Wir hoffen, Ihr seid alle gesund und gut ins neue Jahr gestartet und freuen uns ganz besonders, euch unser erstes Kirtan-Event in 2020 anzukündigen:
Am Sonntag, den 26. Januar 2020
üben wir uns in Bhakti Yoga - dem Yoga der Hingabe.
Durch unsere Hingabe an diesen Moment und an das, was größer ist als wir, wollen wir zu einem Klangkörper verschmelzen, zu einem großen, melodiösen, ekstatischen Offering an das Leben...
Wir beginnen den Kirtanabend mit einer gemeinsamen Klangmeditation, bewegen uns dann langsam und steigernd durch die Welt der Mantras und indischen Bhajans und werden nach gemeinsamem Chanten, Tanzen, Trommeln und Feiern wieder zurück in der Stille enden.
*** Ihr seid alle herzlich eingeladen - es sind keine Vorkenntnisse nötig***
*** Und wie immer gilt: Ihr dürft gerne eure Musik- oder Rhythmusinstrumente mitbringen! ***
Wann? Sonntag, 26.01.2020 19.00-20.30 Uhr
Wo? SpielRaum Wiehre Brombergstr. 17 c (Bromberghof) 79102 Freiburg
Kosten: 15 EUR Für weitere Infos und Fragen:
ekfreiburg@gmail.com
Ihr Lieben - save the Date and spread the Word... Wir freuen uns auf euch!
Hari Om, Radha und Eshaan
... Über Experimental Kirtan Freiburg:
Experimental Kirtan Freiburg ist ein Kirtan Projekt gegründet durch Eshaan und Radha. Ihre Kompositionen der Bhajans und Mantras zeichnen sich durch einen experimentellen Ansatz aus - klassische (indische) Instrumente, Strukturen und Muster verschmelzen mit zeitgenössischen und modernen Klängen.
Kirtan ist eine uralte Tradition bestimmten Klängen zu lauschen und Töne zu singen um sich mit dem Höheren, dem Ganzen, dem Göttlichen zu verbinden. Das Wort Kirtan kommt von einem Sankrit Wortstamm, der "durchtrennen" bedeutet - die Vorstellung der Trennung auflösen, uns in diesem Moment durch Klang mit unserem wirklichen Sein verbinden.
Klang gehört zu den Dingen, die wir kontinuierlich seit Beginn des Lebens in unterschiedlicher Bedeutung und in unterschiedlichen Formen empfangen. Der Prozess, unsere Aufmerksamkeit auf die Töne und die dadurch ausgelösten Emotionen zu bringen und sie über bloße "Unterhaltung" hinaus zu erforschen wird zum „Yoga des Klanges“. Dies wurde in allen alten Kulturen mit unterschiedlichen Namen praktiziert.
Wir wollen gemeinsam einen Raum erschaffen, in welchem wir uns selbst durch Klänge erforschen. Wir beginnen den Abend in der Stille, bewegen uns langsam und steigernd in die Klangmeditation und durch die Welt der Kirtangesänge und kommen am Ende wieder zurück in die Stille.